Feuerversicherung

Feuerversicherung
Feu|er|ver|si|che|rung 〈f. 20Versicherung gegen Brandschäden; Sy Brandversicherung

* * *

Feu|er|ver|si|che|rung, die:
Versicherung gegen Schäden durch Brand, Explosion u. Blitzschlag.

* * *

Feuerversicherung,
 
Schadenversicherung, die den Schaden an der Substanz der versicherten Sachen ersetzt, der durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder durch Anprall oder Absturz bemannter Flugkörper, seiner Teile oder Ladung entsteht. Schäden durch Krieg, innere Unruhen und Erdbeben sind grundsätzlich ausgeschlossen. Weitere Gefahren können jedoch zusätzlich versichert werden (z. B. innere Unruhen, böswillige Beschädigungen, Streik, Aussperrung, Rauch, Sprinklerleckage, Überschallknall, Fahrzeuganprall). Feuerschäden sind versichert, falls ein Schadenfeuer vorlag. Gemäß § 1 Absatz 2 Allgemeine Feuerversicherungsbedingungen (AFB) ist dies ein Feuer, das ohne einen bestimmungsmäßigen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermochte. Somit sind Sengschäden nicht versichert. Die Arten der Feuerversicherung sind: 1) einfache Feuerversicherung: Versicherung von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Betriebsgebäuden kleingewerbliche Betriebe, Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden und Hotels sowie deren Inhalt; 2) landwirtschaftliche Feuerversicherung: den speziellen Gefahren und Arbeitsabläufen landwirtschaftlicher Betriebe angepasste Form der Feuerversicherung; 3) industrielle Feuerversicherung (Feuer-Industrie-Versicherung): stark differenzierte Versicherung, bei der die zu versichernden Betriebe nach Industriezweigen und Bauartklassen untergliedert werden. Für alle Feuerversicherungsverträge wird eine Feuerschutzsteuer fällig. Die Feuerversicherung ersetzt Substanzschäden; Folgeschäden, z. B. durch Unterbrechung des Betriebsablaufes, können zusätzlich durch eine Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung gedeckt werden. Ergänzende Versicherungszweige sind die Rohbauversicherung, Waldbrandversicherung, Versicherung von Gebäuden gegen Schäden durch Hausbockkäfer und Hausschwamm.
 
In Deutschland entwickelten sich speziell in Schleswig-Holstein seit dem 16. Jahrhundert Einrichtungen zur Deckung der Feuergefahr, die Brandgilden, die nach dem Gegenseitigkeitsprinzip (genossenschaftlich) organisiert waren. In einzelnen Ländern oder Landesteilen Deutschlands besteht Versicherungspflicht zur Feuerversicherung für Gebäude bei unterschiedlichen Deckungsumfängen.
 
 
H. Boldt: Die F. Erll. u. Hinweise (71995).

* * *

Feu|er|ver|si|che|rung, die: Versicherung gegen Schäden durch Brand, Explosion u. Blitzschlag.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerversicherung — (Brandversicherung, auch Feuer oder Brandassekuranz), Versicherung gegen Feuersgefahr, bezweckt, gegen bare Gegenleistung (Prämie) den Schaden zu ersetzen, der an dem versicherten Gegenstand durch Feuersbrunst (Schadenfeuer), Blitzschlag, unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerversicherung — Feuerversicherung. Die Versicherung gegen Feuersgefahr bildet den hauptsächlichsten Zweig des Assecuranzgeschäftes u. bezieht sich auf Immobiliar u. Mobiliarvermögen. Der Schutz, welchen der Versicherer dem Versicherten gegen Feuersgefahr gewährt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerversicherung — Feuerversicherung, Feuer , Brandassekuranz, ein auf eine gewisse Zeit durch die die Versicherungsbedingungen enthaltende Urkunde (Police) abgeschlossener Vertrag, womit sich der eine Teil, der Versicherer (Assekurant), d.i. meist eine… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuerversicherung — Feuerversicherungsschild der Provinzial Feuer Versicherungsanstalt der Rheinprovinz an einem alten Haus Eine Feuerversicherung ersetzt die durch Feuer entstandenen Schäden gemäß ihren Versicherungsbedingungen. Es werden u. a.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerversicherung, Feuerassekuranz — Feuerversicherung, Feuerassekuranz. Die häufigen Brände mußten auf die Idee führen, einen Verein zu bilden, nach dessen Statuten sich die Mitglieder unter einander verbindlich machten, für den Fall, daß eines derselben an seinem Hause… …   Damen Conversations Lexikon

  • Feuerversicherung — bietet Versicherungsschutz für Schäden durch ⇡ Brand, ⇡ Blitzschlag, ⇡ Explosion und durch Anprall oder Absturz eines (bemannten) Flugkörpers, seiner Teile oder seiner Ladung und durch Löschen, Niederreißen oder Ausräumen infolge eines dieser… …   Lexikon der Economics

  • Feuerversicherung — Feu|er|ver|si|che|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feuervers. — Feuerversicherung EN fire insurance …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Alte Gilde Schönkirchen von 1560 — (AGS) Zweck: Gegenseitige Unterstützung bei Knochenbrüchen und im Todesfall, Förderung des Schießsports und Traditionspflege Vorsitz: Hans Rüdiger Heidelberger (1. Ältermann) Gründungsdatum: 1560 …   Deutsch Wikipedia

  • Assecuranz — (v. lat., Versicherung), I. Vertrag, wodurch. sich ein Theil verbindlich macht, die Gefahr gewisser, dem andern Theil gehöriger Gegenstände, Schiffe u. Ladung, Häuser u. Mobilien, Getreide auf dem Halm, Vieh etc., selbst das Leben, gegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”